Erstversorgung nach Brustkrebs
Nach einer Brustkrebs-Operation ist es wichtig, den Körper behutsam wieder an Bewegung zu gewöhnen. Sport nach Brustkrebs kann nicht nur helfen, die körperliche Fitness zu steigern, sondern auch das seelische Wohlbefinden zu fördern. Durch gezielte Übungen lässt sich die Muskulatur stärken, die Beweglichkeit erhöhen und das Risiko von Lymphödemen verringern. Es ist jedoch entscheidend, den richtigen Zeitpunkt und die passende Intensität zu wählen, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen. Mit der richtigen Unterstützung und maßgeschneiderter Sportbekleidung können Sie Ihren Körper auf schonende Weise in Bewegung bringen und ein großes Stück Lebensqualität zurückgewinnen.
Atmungsaktive Stoffe
Feuchtigkeitsregulierend
Dehnbar und elastisch
Starker Halt
Die richtige Sportkleidung nach der Brustkrebs-OP
Prothesen-Sport-BHs
Unsere Breast Care Sport-BHs bieten sicheren Halt und hohen Tragekomfort bei Bewegung nach der Brustkebs-OP. Sie bestehen aus atmungsaktiven, feuchtigkeitsregulierenden Materialien und verfügen über eingearbeitete Taschen zur sicheren Fixierung der Brustprothese. Breite Träger und elastische Unterbänder sorgen für Stabilität, während weiche Stoffe Reibung minimieren.
Sporthosen
Mit unseren Sporthosen genießen Sie hohen Tragekomfort und optimale Bewegungsfreiheit. Sie bestehen aus elastischen, atmungsaktiven Materialien, die Feuchtigkeit ableiten und ein angenehmes Hautgefühl garantieren. Das besondere 3D Noppenmaterial unserer Anita Sport Tights sorgt außerdem für eine konstante Beinmassage und verbessert die Durchblutung.
Prothesen-Sport-Bademode
Unsere sportliche Prothesen-Bademode kombiniert sicheren Halt mit funktionalen Materialien für aktiven Badespaß. Chlorresistente, schnell trocknende Stoffe sorgen für Langlebigkeit, während eingearbeitete Taschen die Schwimmprothese sicher fixieren. Ergonomische Schnitte und bequeme Träger bieten optimalen Sitz bei Bewegung.
Prothesen-Sport-BHs
Sicherer Halt und hoher Tragekomfort bei Bewegung
Sporthosen
Optimale Bewegungsfreiheit und verbesserte Durchblutung
Prothesen-Sport-Bademode
Schnell trocknend und langlebig für aktiven Badespaß
Unsere Breast Care Sport-BHs bieten sicheren Halt und hohen Tragekomfort bei Bewegung nach der Brustkebs-OP. Sie bestehen aus atmungsaktiven, feuchtigkeitsregulierenden Materialien und verfügen über eingearbeitete Taschen zur sicheren Fixierung der Brustprothese. Breite Träger und elastische Unterbänder sorgen für Stabilität, während weiche Stoffe Reibung minimieren.
Mit unseren Sporthosen genießen Sie hohen Tragekomfort und optimale Bewegungsfreiheit. Sie bestehen aus elastischen, atmungsaktiven Materialien, die Feuchtigkeit ableiten und ein angenehmes Hautgefühl garantieren. Das besondere 3D Noppenmaterial unserer Anita Sport Tights sorgt außerdem für eine konstante Beinmassage und verbessert die Durchblutung.
Unsere sportliche Prothesen-Bademode kombiniert sicheren Halt mit funktionalen Materialien für aktiven Badespaß. Chlorresistente, schnell trocknende Stoffe sorgen für Langlebigkeit, während eingearbeitete Taschen die Schwimmprothese sicher fixieren. Ergonomische Schnitte und bequeme Träger bieten optimalen Sitz bei Bewegung.
Schwimm- & Sportprothesen
Unsere Brustprothesen für Sport und Schwimmen sind speziell für ein aktives Leben entwickelt. Sie bestehen aus schnell trocknendem, chlor- und salzwasserresistentem Silikon und lassen sich mühelos handhaben. Dank eingearbeiteter Rillen auf der Rückseite kann Wasser und Schweiß schnell abfließen.
Sport- & Schwimmprothesen
Speziell entwickelt für Chlor- und Salzwasser
Unsere Brustprothesen für Sport und Schwimmen sind speziell für ein aktives Leben entwickelt. Sie bestehen aus schnell trocknendem, chlor- und salzwasserresistentem Silikon und lassen sich mühelos handhaben. Dank eingearbeiteter Rillen auf der Rückseite kann Wasser und Schweiß schnell abfließen.
FAQ – Häufige Fragen zum Sport nach Brustkrebs
Warum ist Sport nach Brustkrebs wichtig?
Bewegung nach einer Brustkrebs-OP fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern trägt auch zur emotionalen Stabilität bei. Durch regelmäßige Bewegung können wichtige Faktoren wie das Selbstwertgefühl, die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden. Sport nach Mastektomie kann zudem helfen, das Risiko von Lymphödemen zu verringern, die Beweglichkeit der Arme und Schultern zu erhalten und Muskelabbau zu vermeiden.
Sport nach Brustkrebs-OP: Wie beginne ich?
Es ist wichtig, dass der Einstieg in den Sport nach Brustkrebs in enger Abstimmung mit dem behandelnden Arzt erfolgt. Direkt nach der Operation ist es ratsam, sich auf sanfte Bewegungsformen zu konzentrieren, um den Körper nicht zu überlasten. Schonende Aktivitäten wie Gehen, gezielte Dehnübungen und speziell entwickelte Physiotherapie-Übungen können helfen, den Körper langsam zu kräftigen und die Heilung zu unterstützen.
Joggen nach Brustkrebs: Ab wann ist es möglich?
Joggen nach Brustkrebs kann eine großartige Möglichkeit sein, die Fitness zu steigern und wieder Selbstvertrauen aufzubauen. Doch es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. In der Regel sollten Patient:innen nach einer Brust-OP mit leichtem Gehen und sanften Übungen beginnen und erst dann, wenn sie sich wieder stabil fühlen, zum Joggen übergehen. Es wird empfohlen, mit kurzen Strecken und einer langsamen Geschwindigkeit zu starten und das Tempo allmählich zu steigern. Dabei ist es entscheidend, auf den eigenen Körper zu hören und bei Schmerzen oder Unwohlsein eine Pause einzulegen.
Welche Sportarten eignen sich nach Brustkrebs?
Die Wahl der richtigen Sportart hängt von der individuellen Situation und dem aktuellen Fitnesslevel ab. Zu den sanften und gut geeigneten Sportarten nach Brustkrebs gehören:
- Wandern und Spazierengehen: Eine gute Möglichkeit, die Ausdauer zu steigern, ohne den Körper zu überlasten.
- Yoga und Pilates: Fördern Flexibilität, Kraft und Entspannung und können gezielt nach einer Brustkrebs-OP durchgeführt werden.
- Schwimmen: Besonders gelenkschonend und eine hervorragende Möglichkeit, den Oberkörper zu kräftigen, ohne die Gelenke zu belasten.
- Radfahren: Eine sanfte Ausdauersportart, die hilft, die Fitness zu steigern, ohne den Körper zu stark zu beanspruchen.
Was erstattet die Krankenkasse nach einer Brustkrebs-Behandlung?
Generell werden in Deutschland die Kosten für Brustprothesen nach Vorlage eines Rezeptes von den Krankenkassen voll übernommen. Bei Prothesen-BHs und Prothesen-Bademoden beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen mit einer Zuzahlung, die je nach Bundesland und Krankenkasse variieren kann. Als Anhaltspunkt können folgende Leistungen gelten:
Regelversorgung
in festen Abständen
Jährlich: Zuschuss zu zwei Prothesen-BHs
Alle 2 Jahre: eine neue Vollprothese nach Mastektomie oder Teilprothese nach BET
Alle 2-3 Jahre: Zuschuss zu einer Prothesen-Bademode
Zusätzliche Versorgung
bei Gewichtsveränderung
Bei ärztlich bestätigter, starker Veränderung Ihres Körpergewichtes leisten Krankenkassen in der Regel Ersatz für Ihre brustprothetischen Hilfsmittel. Sie erhalten in dem Fall eine komplette Neuversorgung mit Prothesen-BHs, Brustprothesen und Prothesen-Bademode.
Schwimmprothese
zusätzlich zur Alltagsprothese
Wenn Ihnen aus medizinischer Notwendigkeit heraus Wassersport wie Schwimmen oder Aquagymnastik empfohlen wird, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen* eine Schwimmprothese auf Rezept zusätzlich zur Alltagsprothese erhalten.
*Die Kostenübernahme einer Schwimmprothese zusätzlich zur Alltagsprothese liegt im Ermessen der Krankenkasse und gehört nicht standardmäßig zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung. Dennoch erkennen viele Krankenkassen die Notwendigkeit dieser zusätzlichen Versorgung an. Wichtig für die Kostenübernahme ist:
- Hilfsmittelnummer: Nur Schwimmprothesen, die über eine Hilfsmittelnummer verfügen, sind über Rezept abrechenbar. Diese Modelle finden Sie hier: Schwimmprothesen auf Rezept.
- Ärztliche Verordnung: Ihr Arzt oder Ihre Ärztin muss die Schwimmprothese verschreiben. Auf dem Rezept sollte „Schwimmprothese“ oder „Sportprothese“ vermerkt sein.
- Begründung der Notwendigkeit: Ihr Arzt oder Ihre Ärztin sollte darlegen, warum Wassersport für Ihre Therapie wichtig ist (z. B. bei Lymphödem, zur Narbentherapie oder zur Linderung von Rückenschmerzen) und dass deshalb eine Schwimmprothese benötigt wird.
- Hilfsmittelnummer: Nur Schwimmprothesen, die über eine Hilfsmittelnummer verfügen, sind über Rezept abrechenbar. Diese Modelle finden Sie hier: Schwimmprothesen auf Rezept.
- Ärztliche Verordnung: Ihr Arzt oder Ihre Ärztin muss die Schwimmprothese verschreiben. Auf dem Rezept sollte „Schwimmprothese“ oder „Sportprothese“ vermerkt sein.
- Begründung der Notwendigkeit: Ihr Arzt oder Ihre Ärztin sollte darlegen, warum Wassersport für Ihre Therapie wichtig ist (z. B. bei Lymphödem, zur Narbentherapie oder zur Linderung von Rückenschmerzen) und dass deshalb eine Schwimmprothese benötigt wird.
*Die Kostenübernahme einer Schwimmprothese zusätzlich zur Alltagsprothese liegt im Ermessen der Krankenkasse und gehört nicht standardmäßig zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung. Dennoch erkennen viele Krankenkassen die Notwendigkeit dieser zusätzlichen Versorgung an. Wichtig für die Kostenübernahme ist:
PERSÖNLICHE BERATUNG
Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gern.
+49 (0)351 / 490 42 08
Service & Beratung